Agenda

SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren»
Freitag, 17. Januar 2020, 08.30-17.00 Uhr, UniS Bern
Wie funktioniert das Finanzsystem, und wie wirkt es sich auf Biodiversität, Natur und Landschaft aus? Welche Rolle spielt der Staatshaushalt mit seiner Abgabenerhebung und welche Anreize setzt er? Und wie können Finanz- und Staatssektor Biodiversitätsrisiken und -opportunitäten wahrnehmen?
Diesen Fragen ist die SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren» gewidmet, die das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT am 17. Januar 2020 in Bern organisiert. Die Tagung richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Vertreter der Finanz- und Versicherungsbranche, Fachleute aus Verwaltung, Büros und NGOs sowie interessierte Politikerinnen und Politiker.
Anmeldung hier
Programm

Transforming the future of aging: Discussion du rapport de la SAPEA
Montag, 20. Januar 2020, Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Bern im 1. UG in der Cantina dell'Accademia, Vortrag auf Französisch
Le rapport de la SAPEA (Science Advance Policy by European Academies) a été préparé par un groupe d’experts multidisciplinaires. Les lignes directrices du rapport incluent
• la notion d’hétérogénéité individuelle et collective des populations vieillissantes en Europe et dans le monde
• une approche de l’ensemble du parcours de vie, en insistant sur l’importance de la première partie de la vie
• une constante préoccupation des relations intergénérationnelles en rappelant les aspects néfastes tant de l’ageisme que de l’adultisme
• l’intégration de la définition de l’OMS du « vieillir en bonne santé » dans le parcours intégré de soins du domicile à l’institutionnalisation.
Le rapport présente le vieillissement comme une opportunité individuelle et sociétale. Il aborde 4 thèmes principaux:
1) la trajectoire de vie et les futures générations de personnes âgées
2) l’optimisation des soins aux personnes âgées
3) l’apport de la technologie tant dans l’approche du vieillissement que dans les soins
4) et enfin, l’immense problème du manque de professionnels de santé pour favoriser le
vieillissement en santé et les soins aux adultes âgés malades
Ein Vortrag von Prof. Jean-Pierre Michel, Université de Genève, Académie de Médecine de France Real Academia de Medicina de España

Political economy and power mapping of climate policy: Nationally and in the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)
Montag, 20. Januar 2020, Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Bern im 1. UG in der Cantina dell'Accademia, Vortrag auf Englisch
Recent elections have indicated positive trends on climate policy. In October 2019, one day apart from each other, on opposite ends of the globe we saw major pro-climate election shifts. In Switzerland, the Green Party saw a gain in support unparalleled in Swiss politics in 100 years, while in Canada an election billed as a referendum on climate action saw two-thirds of voters confirm Canada’s carbon tax, just a decade after resounding defeats for parties supporting pricing. This session will examine the changing dynamics of climate policy internationally and how the political economy of climate change is evolving, including an assessment of actors and how they are getting policies implemented. Also included will be an update from the UNFCCC COP process for the implementation of the Paris Agreement.
Ein Vortrag von Philip Gass, M.A., Senior Policy Analyst, Energy & Lead GSI Indonesia Program, International Institute for Sustainable Development IISD

Tagung «Die Schule im digitalen Zeitalter - Erfahrungsberichte»
Samstag, 08. Februar 2020, 09.00 Uhr, Rolex Learning Center EPFL, Lausanne
Die jährliche Nachwuchstagung der SATW findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der EPFL statt. Die zweisprachige Tagung (Deutsch-Französisch mit Simultanübersetzung) widmet sich mit Impuls-Referaten und Workshops den Herausforderungen des digitalen Wandels im Unterricht.
Anmeldung bis am Montag, 20. Januar 2020 hier
Mehr Informationen

Politikberatung zum Klimawandel: Welchen Einfluss hat die Wissenschaft? Möglichkeiten und Hürden für wissensbasierte politische Entscheidungen
Dienstag, 11. Februar 2020, Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Bern im 1. UG in der Cantina dell'Accademia
Das Wissen ist da, weshalb handelt die Politik nicht? Diese Frage haben Sie sich sicher auch schon gestellt. Grundsätzlich müssen wir uns bewusst sein, dass Politik und Wissenschaft nach anderen Regeln funktionieren. Wissenschaftliche Fakten oder Kenntnisse sind für die Politik nur eine Entscheidungsgrundlage von vielen. Parteibüchlein, die politische Stimmung in der Bevölkerung, die Finanzierungsmöglichkeiten, Ideologien etc. sind für PolitikerInnen genauso wichtig wie die Wissenschaft. Für viele ParlamentarierInnen sind wissenschaftliche Fakten nur ein weiteres Blatt im Stapel von Argumenten und Abstimmungsempfehlungen von Interessenverbänden. Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Wissenschaft mindestens teilweise Gehör verschaffen kann, ist die Kenntnis, wie das politische System funktioniert. Unsere langjährigen Erfahrungen in der Politikberatung haben uns gelernt, welche Strategien am zielführendsten sind oder sein könnten.
Ein Vortrag von Dr. Urs Neu, Stv. Geschäftsleiter ProClim, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT und Leiter der erweiterten Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Young Faculty Meeting 2020
Wednesday, 12 February 2020, 08:40-16:20, Haus der Universität, Schlösslistrasse 3, 3008 Bern
The «Young Faculty Meeting» is organised to promote scientific exchange and networking among young academics in chemistry in Switzerland.
Please register by email to chemistry@scnat. ch before the 4th of February.
Programme

Award ceremony for the Prix Schläfli "Biology" 2019
Friday, 14 February 2020, 17:25-17:50, Campus Irchel, Zurich
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded Rebekka Wild by the Prix Schläfli "Biology" 2019 for her findings on the structure and function of a unit in biological cells that contributes to regulating phosphate concentration.
The Award ceremony will take place at the LS2 Annual Meeting 2020 in Zürich.
More information

Award ceremony for the Prix Schläfli "Chemistry" 2019
Tuesday, 25 February 2020, HCI H 229, Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10, 8093 Zürich
The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) has awarded Murielle Delley by the Prix Schläfli "Chemistry" 2019 for her findings, that deepened the understanding of how certain catalysts, such as those used in polyethylene production, work.
Murielle Delley will receive the Prix Schläfli "Chemistry" 2019 from Catherine E. Housecroft, University of Basel (president of the jury) and present the awarded work "Local Structures and Heterogeneity of Silica-Supported M(III) Sites Evidenced by EPR, IR, NMR, and Luminescence Spectroscopies".
More information

Shift 2020
Donnerstag, 27. Februar 2020, 09.00 Uhr, X-TRA, Limmatstrasse 118, 8005 Zürich
Shift, die Konferenz zur Digitalen Ethik, geht in die zweite Runde. Am 27. Februar 2020 diskutieren Fachleute in Zürich über die Möglichkeiten und Akzeptanz neuer Dienstleistungen und Services basierend auf Big Data, Künstlicher Intelligenz und anderer neuer Technologien. Darunter Digitalexpertin Sarah Genner, Prof. Mascha Kurpicz-Briki von der Berner Fachhochschule, Matthias Spielkamp, Geschäftsführer von AlgorithmWatch, und viele mehr.
Anmeldung hier
Mehr Informationen

TecNight Zofingen
Donnerstag, 26. März 2020, 17.00 Uhr, Kantonsschule Zofingen
Die TecNight bietet eine Vielzahl an Referaten und Science Talks zu aktuellen Themen aus Technik und Naturwissenschaften. Fachleute aus Industrie und Forschung zeigen, wie Technik unseren Alltag prägt und was der aktuelle Stand der Forschung ist. Spannende und interaktive Exponate in den Gängen der Kantonsschule runden das Angebot ab.
Der Anlass eignet sich für Erwachsene und interessierte Jugendlich ab 12 Jahren.
Mehr Informationen

19th Swiss Climate Summer School 2020
23-28 August 2020, Grindelwald, Switzerland
The network of leading Swiss institutions in climate research and education invites young scientists to join high-profile climate researchers in a scenic Swiss Alpine setting for keynote lectures, workshops, and poster sessions on the occasion of the 19th Swiss Climate Summer School 2020.
More information

Higher Education Summit 2020
31 August-2 September 2020, University of Bern
The Higher Education Summit 2020 (#HES2020) is an international event addressing the question “How can we assure quality and transformative learning for sustainable development?” We will meet in Bern, Switzerland, from 31 August – 2 September 2020. The event is co-organised by the COPERNICUS Alliance, saguf, td-net, the University of Bern, and the University of Lausanne.
More information